Sie sind hier:
  • Wahlpflichtmodul Menschenhandel und Prostitution im Studiengang Polizeivollzugsdienst

Wahlpflichtmodul Menschenhandel und Prostitution

Im Rahmen des Jean-Monnet-Centers of Excellence CCICJ fand am 16. Oktober die erste Veranstaltung des neu eingerichteten Wahlpflichtmoduls Menschenhandel statt. Ein Semester lang werden Studierende des 5. Semesters des Studiengangs Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung (HfÖV) in rechtliche Grundlagen von Menschenhandel und Prostitution eingeführt. Sie erhalten einen Überblick über die Methoden der Menschenhändler, die Verwicklungen mit der Organisierten Kriminalität und die Verwendung der illegalen Gewinne (Geldwäsche). Außerdem bekommen die Studierenden einen Einblick in das Opferhilfesystem in Bremen. Namhafte Experten aus Polizei, Behörden und der Wissenschaft beteiligen sich mit Vorträgen an dem Modul, das von Gabriela Piontkowski, der Vorsitzender der Arbeitsgruppe Opferrechte des CCICJ geleitet wird.

As part of the Jean Monnet Centre of Excellence CCICJ, the first event of the newly established elective module Human Trafficking took place on October 16. Over the course of one semester, students in the fifth semester of the Police Service degree program at the University of Public Administration (HfÖV) are introduced to the legal foundations of human trafficking and prostitution. They receive an overview of traffickers’ methods, the connections to organized crime, and the use of illegal profits (money laundering). In addition, the students gain insight into the victim support system in Bremen. Renowned experts from the police, public authorities, and academia contribute to the module through lectures, which is led by Gabriela Piontkowski, Chair of the CCICJ Working Group on Victims’ Rights.