Sie sind hier:

Übersicht über Fördermöglichkeiten der Personalmobilität

Quelle: Freepik

Mobilität zu Unterrichtszwecken/Lehrendenmobiliät (STA)

Das Erasmus+-Programm fördert Lehraufenthalte von Dozentinnen und Dozenten der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen an europäischen Hochschulen sowie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an europäischen Hochschulen und Unternehmen im Rahmen des Erasmus+-Programms KA 131.

Wenn Sie im Rahmen des Erasmus+-Programms im Ausland lehren möchten, muss seitens der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit der aufnehmenden Hochschule bestehen oder abgeschlossen werden.

Mobilität zur Fort- und Weiterbildung (STT)

Die Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (STT – Staff Mobility for Training) kann folgende Inhalte umfassen (inhaltliche Förderkriterien):

  • Hospitationen
  • Job Shadowing (individuell)
  • Studienbesuche
  • Mitwirkung an Curricula-Entwicklung (Dozenten)
  • Teilnahme an Workshops und Seminaren (Staff Weeks)
  • Teilnahme an Sprachkursen

Konferenzteilnahmen oder Forschungsvorhaben werden nicht gefördert.

Fördersätze der Personalmobilität

Im Rahmen des Erasmus+-Programms erhalten Sie

  • ziellandabhängige, finanzielle Zuschüsse für ihren Auslandsaufenthalt,
  • gegebenenfalls einen Zuschuss für die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel,
  • gegebenenfalls Sonderzuschüsse für Teilnehmende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.

Gefördert werden Lehraufenthalte zwischen mindestens 2 und bis zu 60 Tagen. Das notwendige Unterrichtspensum je Aufenthalt liegt bei 8 Stunden für die erste Aufenthaltswoche oder einen kürzeren Aufenthalt. Für jeden weiteren Aufenthaltstag über eine Woche hinaus wird die Mindeststundenzahl anteilig berechnet. Wenn Sie eine Lehrtätigkeit mit einer Fort- und Weiterbildung kombinieren, reduziert sich das Lehrdeputat auf 4 Stunden pro Woche. Sofern Sie von einem Unternehmen eingeladen werden werden, besteht keine Lehrverpflichtung.

Die aktuellen Förderraten und Aufstockungsbeiträge (top-ups) für Ihre Mobilität finden Sie hier:
Fördersätze Erasmus+

Quelle: DAAD, Stand: August 2025

Informationen zu nachhaltigem Reisen - Green Travel

Green Travel
Green Travel im Rahmen von Erasmus+ bedeutet, Mobilität so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Ziel ist es, Reisen, die für den Aufenthalt erforderlich sind, umweltfreundlicher zu organisieren und zu unterstützen. Wichtige Bausteine sind:

Klimaschutz:Weniger Treibhausgase senken die individuelle CO2-Bilanz.
Kostenersparnis: Öffentliche Verkehrsmittel und Bahn-/Fernbusverbindungen sind oft günstiger; digitale Planungen helfen zusätzlich.
Gesundheit und Sicherheit: Mehr Bewegung bei aktiver Mobilität verbessert Fitness und Wohlbefinden.
Lernerlebnis und Verantwortung: Nachhaltige Mobilität wird Teil der Hochschulkooperation und stärkt gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein.
Langfristige Wirkung: Verbesserte Infrastruktur (Radwege, Ladestationen) und emissionsarme Reisegewohnheiten an Hochschulstandorten.
Vorbilderwirkung: Engagement inspiriert Studierende, Mitarbeitende und Partnerhochschulen.

Kernbausteine bleiben:

Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel
Sensibilisierung und Kommunikation
Infrastruktur und Anreize
Finanzielle Unterstützung und CO2-Kompensation
Digitale Planung und Tracking
Nachbereitung und Wissensaustausch

Die aktuellen Fördermöglichkeiten für "Green Tavel" finden Sie hier: Fördermöglichkeiten Green Travel

Bewerbungsprozess

Organisatorische Hinweise zur Beantragung einer Mobilität zur Fort- und Weiterbildung und zu Lehrzwecken im Rahmen des Erasmus+-Programms 2021 – 2027

Vor der Mobilität

Mindestens 8 Wochen vor der geplanten Mobilität sind die nachfolgend aufgeführten Unterlagen bei der International Office, Frau Daniela Fischer, einzureichen.
Klären Sie bitte bis zu diesem Zeitpunkt mit der Gasthochschule bzw. Aufnahmeeinrichtung, den genauen Zeitpunkt der Reise ab.

Dienstreiseantrag

Bitte stellen Sie für den beabsichtigten Zeitraum einen Dienstreiseantrag über das mip und reichen eine Kopie des genehmigten Antrags mit den weiteren Unterlagen beim International Office ein. Legen Sie diesem Dienstreiseantrag möglichst bitte das Einladungsschreiben bei. Beachten Sie hierbei bitte die Hinweise im Rahmend des Erasmus+-Programms für Green Travel.

Mobility Training Agreement

Füllen Sie die Lücken aus, ggf. zusammen mit der Aufnahmeeinrichtung und tragen Sie Ihren Namen auch in die Kopfzeile ein. Bitte beachten Sie, dass hier nur der Arbeitszeitraum aufgeführt werden darf. Dieses Dokument wird nicht im Original benötigt. Bitte reichen Sie eine gescannte Kopie mit ihrer Unterschrift und der Unterschrift der Aufnahmeeinrichtung im International Office ein.
Ehrenwörtliche Erklärung zur Finanzierung von Reisetagen
Sofern Sie eine Finanzierung von Reisetagen benötigen, füllen Sie bitte dieses Formular aus und reichten dieses ebenso beim International Office ein.

Grant Agreement
Füllen Sie die Lücken auf den Seiten 1 und 2 aus und senden und übersenden dieses digital als Wordversion an Frau Daniela Fischer. Die weiteren Eintragungen werden durch das International Office vorgenommen. Bitte denken Sie daran, dass Dokument mit Datum zu versehen und zu unterschreiben.

Während der Mobilität

Bitte lassen Sie sich eine Teilnahmebescheinigung (Letter of Confirmation) am Ende der Mobilität von der Gasthochschule bzw. Aufnahmeeinrichtung unterzeichnen.

Nach der Mobilität

Reichen Sie bitte umgehend nach Beendigung der Mobilität ihre Teilnahmebescheinigung (Letter of Confirmation) im IO ein.
Von der EU Kommission erhalten Sie per E-Mail eine automatisch generierte Aufforderung zum Ausfüllen eines kurzen Teilnehmer-Berichts (EU-Survey). Bitte beachten Sie die Fristsetzung.
Bitte reichen Sie zusätzlich einen Erfahrungsbericht für zukünftige Interessenten beim IO ein und füllen hierzu die Einverständniserklärung aus.
Vom IO erhalten Sie eine endgültige Benachrichtigung über den Erasmus-Zuschuss. Bitte denken Sie daran, ihre Reisekosten im mip abzurechnen.
Sie erhalten im Anschluss an ihre Mobilität ein Teilnahmezertifikat durch das International Office.

Stand: August 2025

Organisatorische Hinweise und einzureichende Unterlagen beim International Office

Organisatorische Hinweise (pdf, 480.8 KB)
Ehrenwörtliche Erklärung (docx, 101.1 KB)
Einverständniserklärung Erfahrungsbericht (docx, 31.3 KB)
Mobility Agreement Teaching (docx, 64.6 KB)
Mobility Agreement Training (docx, 61.8 KB)
Letter of confirmation Teaching (docx, 46.2 KB)
Letter of confirmation Training (docx, 46.5 KB)
Grant Agreement (docx, 69.4 KB)

Ansprechpartner

Daniela Fischer

Doventorscontrescarpe 172
Raum: C 317